Studie der Bertelsmann Stiftung (Hrsg.): Digital souverän?

Diese Studie ist ein Blick in die Zukunft – ebenso, wie sie als Würdigung des bereits Geleisteten verstanden werden kann. Sie möchte Wege identifizieren und Lösungen aufzeigen, die Menschen darin unterstützen, digitale Souveränität zu erreichen und zu leben.

Digitale Souveränität bedeutet, digitale Technologien zum eigenen und zum Gemeinwohl kompetent zu nutzen sowie die Potenziale, Folgen und Implikationen dieser Nutzung zu verstehen und einzuschätzen – ein generationenübergreifendes und gesamtgesellschaftliches Ideal, relevant in vielen Bereichen unseres privaten und öffentlichen Lebens.

Im Fokus der identifizierten Wege und Lösungen – zusammengefasst in fünf Thesen – steht die Gruppe der älteren Menschen. Die Thesen zeigen, dass digitale Souveränität auf sehr unterschiedliche Art gestärkt werden kann.

Ihre Inhalte wurden entwickelt mit Blick auf 2030 und die Frage, was wir heute tun müssen, um morgen (noch) souverän zu sein. Die empirische und wissenschaftliche Grundlage bilden Literaturanalysen, Experteninterviews, eine Online-Umfrage, eine Zukunftswerkstatt sowie Beispiele aus der Praxis.

Die Studie zum Download

Print Friendly, PDF & Email

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Sicherheitsabfrage * Time limit is exhausted. Please reload CAPTCHA.

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen