Mittwoch, 16. Februar „Polykarp Uehlein“, 14 Uhr
Polykarp Uehlein präsentiert das Museum am Dom eine Sonderausstellung
mit dem Thema „Wechselspiel der Farben. Polykarp Uehlein hat viele
Arbeiten auf Leinwand oder Papier geschaffen. Neben Zeichnungen sind
Acrylbilder sowie Aquarelle entstanden, die in unterschiedlichen
Techniken geschaffen worden sind. Die Bandbreite seiner Gemälde reicht
von Abstraktion bis zur Gegenständlichkeit.
Dauer der Führung eine Stunde. Kosten: Eintritt 3,50 plus Teilnahmegebühr
von 2,00 €.
Mittwoch, 16. März „Sankt Michael“, 14 Uhr
Auf vielfachen Wunsch einiger Senioren besuchen wir im März gemeinsam
die nahegelegene Seminarkirche Sankt Michael. Gerhard Heinrich Bücker
hat in den Jahren 1988- 1995 den im zweiten Weltkrieg stark zerstörten
Sakralraum mit zahlreichen Figuren aus der „Geheimen Offenbarung des
Johannes“ ausgestattet. Die Darstellungen geben Rätsel auf, regen zum
Nachdenken an und versuchen zugleich dem Betrachter Aspekte der
Apokalypse näher zu bringen. Insbesondere der sechs Meter hohen
Christusfigur in der Apsis läßt den Kirchenbesucher erstaunen. Aber auch
der Kreuzweg des Künstlers soll Thema des Rundgangs durch Sankt Michael
sein.
Dauer der Führung eine Stunde. Kosten: Teilnahmegebühr von 2,00 €.
Mittwoch, 20. April „Der heilige Augenblick“, 14 Uhr
Mit der Sonderausstellung „Der heilige Augenblick“ zeigt das Museum am
Dom Werke von verschiedenen Künstlern aus Deutschland und Italien. Diese
Gemeinschaftsausstellung präsentiert neben Malerei auch bildhauerische
Arbeiten aus beiden Ländern.
Diese umfassende Ausstellung wird thematisch auf zwei öffentliche
Seniorenführungen , so dass im Mai eine zweite Führung folgt.
Dauer der Führung eine Stunde. Kosten: Eintritt 3,50 plus Teilnahmegebühr
von 2,00 €.
Mittwoch, 11. Mai „Der heilige Augenblick“, 14 Uhr
Mit der Sonderausstellung „Der heilige Augenblick“ zeigt das Museum am
Dom Werke von verschiedenen Künstlern aus Deutschland und Italien. Diese
Gemeinschaftsausstellung präsentiert neben Malerei auch bildhauerische
Arbeiten aus beiden Ländern.
Diese Führung beschäftigt sich mit einer Auswahl an Objekten, die bei
der Führung im April nicht vorgestellt worden sind.
Dauer der Führung eine Stunde. Kosten: Eintritt 3,50 plus Teilnahmegebühr
von 2,00 €.
Mittwoch, 15. Juni „Die Kunstschätze des Würzburger Doms“, 14 Uhr
Bevor der Würzburger Dom seine Pforten ab Anfang August aufgrund von
einer anstehenden Renovierung und Restaurierung schließt, nutzen wir die
Möglichkeit zu einem Rundgang durch diesen Sakralraum, um einzelne
Kunstwerke genauer zu betrachten. Neben der wunderbaren Kanzel von
Michael Kern, erwartet uns das berühmte Grabmal von Konrad von
Scherenberg aus dem Jahr 1495. Zudem besuchen wir auch die Schatzkammer
des Doms, die Schönbornkapelle. Durch das wunderbare Zusammenspiel
verschiedener Künstler ist hier unter Balthasar Neumann ein prächtiger
Raum entstanden. Auch die Taufkapelle mit ihrem bedeutenden Taufbecken
von Meister Ekkard aus Worms aus dem 13. Jahrhundert soll bei dieser
Führung vorgestellt werden.
Dauer der Führung eine Stunde. Kosten: Teilnahmegebühr von 2,00 €.