Künstliche Intelligenz verändert Schreibprozesse – auch im Bürgerschaftlichen Engagement. Fragen: Herbert Schmidt, 85 Jahre alt und lebt in Würzburg, ist seit fast einem Vierteljahrhundert ehrenamtlich tätig. Unter anderem von 2013 bis 2022 Mitglied der Seniorenvertretung der Stadt Würzburg. Von 2015 bis 2017 war er der Vorsitzende der Seniorenvertretung. Im Jahr 2000 hat er sieben Internetcafés… Welche Antworten hat der ChatbotGPT auf Fragen zum Bürgerschaftlichen Engagement weiterlesen
Gesellschaftlicher Zusammenhalt
Der Begriff wird häufig bemüht: weil er als Grundvoraussetzung für eine lebenswerte und zukunftsfähige Gesellschaft gilt, aber auch, wenn er in Gefahr scheint und sich noch viel mehr Menschen für ihn engagieren müssten. Doch was macht gesellschaftlichen Zusammenhalt überhaupt aus und wie ist es um ihn bestellt? openTransfer hat besonders gute Projekte recherchiert, die sich… Gesellschaftlicher Zusammenhalt weiterlesen
Stadt Würzburg verleiht Bürgersozialpreis 2022 an zwei Projekte
Ehrenamt macht glücklich … und zwar sowohl die ehrenamtlich Tätigen, als auch die Menschen, die deren Hilfe erhalten. Diese beiden Seiten des Ehrenamtes fasste Oberbürgermeister Christian Schuchardt nach einem kurzweiligen Vortrag des Glücksforschers und Nürnberger Professors für Volkswirtschaftslehre Karlheinz Ruckriegel als Quintessenz zusammen – bevor Schuchardt und Sozialreferentin Dr. Hülya Düber den Bürgersozialpreis 2022 verliehen.… Stadt Würzburg verleiht Bürgersozialpreis 2022 an zwei Projekte weiterlesen
Wenn man kein Internet hat, ist man von vielen Dingen abgeschnitten
Menschen, die keinen Zugang zum Internet haben, stoßen in nahezu allen Lebensbereichen auf Schwierigkeiten. Das ist das Ergebnis der Umfrage „Leben ohne Internet – geht’s noch?“ der BAGSO – Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen, an der mehr als 2.300 Menschen ab 60 Jahre teilgenommen haben. Die BAGSO-Studie gibt erstmals einen umfassenden Einblick, welche subjektiven Erfahrungen von Ausgrenzung… Wenn man kein Internet hat, ist man von vielen Dingen abgeschnitten weiterlesen
Umfrage: Wohlergehen während der Corona Pandemie
Wir erhielten von einer Studentin der UNI Würzburg folgende Bitte: Sehr geehrter Herr Schmidt, mein Name ist Juliana Rudovsky und ich schreibe aktuell meine Bachelorarbeit zum Theme Depressionen im Alter am Lehrstuhl für Psychologie I an der Universität Würzburg. Im Rahmen dieser, erhebe ich verschiedene Daten zum Wohlergehen von Personen über 60 Jahren, während der… Umfrage: Wohlergehen während der Corona Pandemie weiterlesen
Zum internationalen Tag des Ehrenamts am 5. Dezember 2022
Der Internationale Tag des Ehrenamtes (englisch International Volunteer Day for Economic and Social Development, IVD) ist ein jährlich am 5. Dezember abgehaltener Gedenk- und Aktionstag zur Anerkennung und Förderung ehrenamtlichen Engagements. Er wurde 1985 von der UN mit Wirkung ab 1986 beschlossen. In Deutschland ersetzt er de facto den Tag des Ehrenamts, der früher am… Zum internationalen Tag des Ehrenamts am 5. Dezember 2022 weiterlesen
Studie: Gemeinwohl im digitalen Zeitalter
Eine vom Verein Digitales Europa e.V. in Zusammenarbeit mit dem unabhängigen Think Tank iRights.Lab erstellte Studie beleuchtet, was Gemeinwohl im digitalen Zeitalter bedeutet und welche Handlungsmöglichkeiten die Digitalisierung für zivilgesellschaftliches Engagement mit sich bringt. Die Studie fragt unter anderem danach, wie digitale Transformationen gemeinwohlorientiert gestaltet werden und wie Akteure des Engagements und Ehrenamts die aktuellen… Studie: Gemeinwohl im digitalen Zeitalter weiterlesen
Plaudern gegen Einsamkeit
Einsamkeit ist ein gesellschaftliches Problem, das nicht nur ältere Menschen betrifft. Das Projekt „Plauderkasse“ in Basel soll die Einsamkeit vertreiben. Mitte Oktober ist in Basel das Projekt „Plauderkasse“ gestartet. Ziel ist es, dass Menschen miteinander ins Gespräch kommen und sich austauschen. Das soll der Einsamkeit in der Gesellschaft entgegenwirken. Eine der „Plauderkassen“ wurde in einer… Plaudern gegen Einsamkeit weiterlesen
Konzert des Heeresmusikkorps Veitshöchheim zu Gunsten des Hilfsfonds der Seniorenvertretung Stadt Würzburg
Am dritten Adventsonntag, 11. Dezember, spielt um 14 Uhr das Heeresmusikkorps Veitshöchheim zu Gunsten des Hilfsfonds der Seniorenvertretung im CCW. Das Orchester unter der Leitung von Oberstleutnant Roland Kahle hat neben traditioneller Militärmusik und Transkriptionen klassischer Ouvertüren auch Werke für sinfonische Blasorchester bis hin zur Filmmusik und Big-Band-Arrangements im Program. Tickets können ab sofort in… Konzert des Heeresmusikkorps Veitshöchheim zu Gunsten des Hilfsfonds der Seniorenvertretung Stadt Würzburg weiterlesen
Mobile Rampen für Würzburg – ein wichtiger Beitrag für mehr Barrierefreiheit
Für Menschen, die einen Rollstuhl nutzen, stellt oftmals bereits eine kleine Stufe ein K.O.-Kriterium dar – sie können einen Laden nicht betreten. „Schon eine Stufe von wenigen Zentimetern ist für einen Elektrorollstuhl nicht überwindbar. Abhilfe kann in solchen Fällen eine mobile Rampe schaffen. Eine Stufenhöhe von bis zu 13 cm kann damit gut überbrückt werden“… Mobile Rampen für Würzburg – ein wichtiger Beitrag für mehr Barrierefreiheit weiterlesen