Coburg hatte in der Geschichte der Reformation eine wichtige Rolle. Martin Luther hielt sich 1530 dort während des Augsburger Reichstages auf. Viele Jahrhunderte war Coburg Residenzstadt. Marktplatz, Landestheater und Schloss sind Stationen bei einem Rundgang durch die Altstadt. Natürlich bist auch Gelegenheit, die Coburger Bratwürste zu probieren. Nach dem Mittagessen wird die Veste besichtigt, eine… Tagesfahrt nach Coburg weiterlesen
Kategorie: Kunst und Kultur
Das letzte Mal: Kunstforum 55+ Kunst, Kreativität und Kaffee
Unter diesem Titel bietet das Museum im Kulturspeicher eine besondere Veranstaltungsreihe an. Den Besucher erwartet ein Programm, das sich von den gewohnten Führungen abhebt. Angesprochen sind neugierige, nachdenkliche, kreative und offene Menschen. Das Kunstforum beginnt mit einem Kunstgespräch, das jeweils in einem Ausstellungsraum des Museums vor einem ausgewählten Bild oder einer Skulptur stattfindet. Nach diesem… Das letzte Mal: Kunstforum 55+ Kunst, Kreativität und Kaffee weiterlesen
Kunstforum 55+ Kunst, Kreativität und Kaffee
Unter diesem Titel bietet das Museum im Kulturspeicher eine besondere Veranstaltungsreihe an. Den Besucher erwartet ein Programm, das sich von den gewohnten Führungen abhebt. Angesprochen sind neugierige, nachdenkliche, kreative und offene Menschen. Das Kunstforum beginnt mit einem Kunstgespräch, das jeweils in einem Ausstellungsraum des Museums vor einem ausgewählten Bild oder einer Skulptur stattfindet. Nach diesem… Kunstforum 55+ Kunst, Kreativität und Kaffee weiterlesen
Kunstforum 55+: Kunst, Kreativität und Kaffee
Unter diesem Titel bietet das Museum im Kulturspeicher eine besondere Veranstaltungsreihe an. Den Besucher erwartet ein Programm, das sich von den gewohnten Führungen abhebt. Angesprochen sind neugierige, nachdenkliche, kreative und offene Menschen. Das Kunstforum beginnt mit einem Kunstgespräch, das jeweils in einem Ausstellungsraum des Museums vor einem ausgewählten Bild oder einer Skulptur stattfindet. Nach diesem… Kunstforum 55+: Kunst, Kreativität und Kaffee weiterlesen
Würzburg: Peter C. Ruppert-Preis für den Vorzeigekünstler Heijo Hangen
Den Peter C. Ruppert Kunstpreis für Konkrete Kunst in Europa hat die Stadt Würzburg dem 1927geborenen Künstler Heijo Hangen für sein in den vergangenen sechs Jahrzehnten entwickeltes malerisches Werk verliehen. „Er ist ein Vorzeigekünstler der Konkreten Kunst“, betonte Peter C. Ruppert, der mit seiner Stiftung den mit 15.000 Euro dotierten Preis stellt. Hangen, der den… Würzburg: Peter C. Ruppert-Preis für den Vorzeigekünstler Heijo Hangen weiterlesen
Verborgene Orte des Erinnerns – Jüdische Friedhöfe in Unterfranken
„Verborgene Orte des Erinnerns – Jüdische Friedhöfe in Unterfranken“ heißt die Fotoausstellung des fotoclub würzburg (fcw) in der Stadtbücherei im Falkenhaus, die in Zusammenarbeit mit dem Johanna-Stahl-Zentrum für Jüdische Geschichte und Kultur entstanden ist. Es ist keine umfassende Dokumentation, sondern eine fotografische Spurensuche an einzelnen dieser verborgenen Orte. Kurt Treumann, der Vorsitzende des fcw, berichtet,… Verborgene Orte des Erinnerns – Jüdische Friedhöfe in Unterfranken weiterlesen
Würzburg: Bekannte Persönlichkeiten zum Gedenken
Willi Dürrnagel berichtet mit Lichtbildern über Persönlichkeiten, die sich um die Stadt u.a.in Wissenschaft, Kunst, Kultur und Politik verdient gemacht haben. Darunter die Malerinnen Emy Roeder und Gertraud Rostosky. Auch der Pflegevater von Kaspar Hauser, Professor Georg Friedrich Daumer, die Architekten Peter Feile und Professor Albert Bosslet, die Kaufmannsfamilie Deppisch, der Tanzlehrer Peter Herzog, der… Würzburg: Bekannte Persönlichkeiten zum Gedenken weiterlesen
Zellerauer Kulturtage: Wolfgang Amadeus Mozart
Artikel gelesen: 261
Der Dichter Max Dauthendey und Würzburg
Bei vielen Autoren ist die Bindung zu ihrer Heimatstadt ja eher lose. Goethe zum Beispiel hatte nicht viel Gutes über seinen Geburtsort Frankfurt zusagen und ist als Erwachsener nicht mehr dorthin zurückgekehrt. (trotzdem wird ihm sogar die Erfindung der „Grünen Soße“ zugeschrieben – eine äußerst fragwürdige Autorenschaft! Ganz anders Max Dauthendey (1867-1918). Selten findet man… Der Dichter Max Dauthendey und Würzburg weiterlesen
Tag des offenen Denkmals
Das 19. Jahrhundert „Romantik, Realismus, Revolution – Das 19. Jahrhundert“ heißt das Motto des Tags des offenen Denkmals 2011. Damit widmet sich der Denkmaltag einer der stilistisch vielseitigsten und an technischen Neuerungen reichsten Epochen der Bau- und Kunstgeschichte. Politisch wie gesellschaftlich war das 19. Jahrhundert von Umbrüchen geprägt: Durch die napoleonischen Kriege und den Rheinbund… Tag des offenen Denkmals weiterlesen