Die sagenhaften Möglichkeiten der Technik nutzen jedoch nur etwas, wenn Techniken akzeptiert und angewandt werden. Wie aber bewerten Seniorinnen und Senioren neue Technologien? Das versuchten Forscher der Universitäten Heidelberg und Frankfurt herauszufinden. Sie befragten 84 Heimbewohner, inwieweit sie die vorhandene Technik im Seniorenheim wahrnehmen, ob sie selbst etwas mit Technik zu tun haben und wie… Senioren finden Technik gut: Heidelberger Studie widerlegt Vorurteil einer mangelnden Technikaffinität Älterer weiterlesen
Kategorie: Gesundheit
Stadt Würzburg: Seniorenbeirat zieht erfolgreiche Bilanz
Sozialreferent Robert Scheller war bei der letzten Sitzung des Seniorenbeirats in dieser Wahlperiode voller Lob. In den vergangenen sechs Jahren hätte die auch in Würzburg stetig wachsende Bürgerschaft „60plus“ stark von der Arbeit dieses Gremiums profitiert: „Sie waren sehr aktive, engagierte und diskussionsfreudige Beiräte. Die Stadt Würzburg kann sich dafür nur herzlich bedanken. Es ist… Stadt Würzburg: Seniorenbeirat zieht erfolgreiche Bilanz weiterlesen
In Würzburg gesund und älter werden
Der Arbeitskreis 4 der Würzburger Seniorenvertretung bleibt in Sachen „Vernetzung des Seniorensports“ am Drücker. Nach einem kürzlich stattgefundenen ersten Orientierungsgespräch mit der stv. Leiterin des Fachbereiches Sport der Stadt Würzburg, Dipl.Soz.Päd.(FH) Senja Töpfer M.S.M., kam es auf deren Vermittlung hin in diesen Tagen zu einem vertiefenden weiteren Gespräch mit Stadtrat Wolfgang Scheller, der als Ehrenvorsitzender… In Würzburg gesund und älter werden weiterlesen
Nationales Gesundheitsziel „Gesund älter werden“
Es benennt Maßnahmen zur Gesundheitsförderung und Prävention, zur Versorgung älterer Menschen sowie zu besonderen Herausforderungen wie dem Thema Demenz. Das Gesundheitsziel wurde seit 2009 im Kooperationsverbund gesundheitsziele.de von mehr als 30 Vertreterinnen und Vertretern aus Bund, Ländern, Selbstverwaltung, Zivilgesellschaft und Wissenschaft erarbeitet. „Gesund älter werden“ wurd vom Bundesministerium für Gesundheit als Broschüre gedruckt und kann… Nationales Gesundheitsziel „Gesund älter werden“ weiterlesen
Weißer Sonntag – erste Tour Richtung Kleinochsenfurt
Bisher hatte ich nur kürzere Touren, z.B. nach Margetshöchheim gemacht. Heute aber hatte ich mir etwas mehr vorgenommen. Bis Eibelstadt ging es gut. Ich muß ja auch an den Rückweg denken. 🙂 Das schlechte Stück des Main-Tal-Radweges zwischen der Autobahnbrücke bei Randersacker und Eibelstadt wird erneuert. Das macht dann noch mehr Spaß. Artikel gelesen: 152
Länger zu Hause leben
„Telemedizin und Assistenzsysteme: Viel Potenzial im privaten Raum“, titelte das Deutsche Ärzteblatt im November. Darin prophezeite Ärzteblatt-Autorin Heike Krüger-Brand, dass Assistenzsysteme „mittelfristig“ in der eigenen Wohnung nicht mehr wegzudenken sein werden. Warum? Die eigene Wohnung, sagen Experten, wird sich in den kommenden Jahren zum „dritten Gesundheits- standort“ wandeln. Was heute ausschließlich in Arztpraxen oder Kliniken… Länger zu Hause leben weiterlesen
Pflegestützpunkt Würzburg: nicht Quantität sondern Qualität
Für rund 300.000 Bürgerinnen und Bürger von Stadt und Landkreis Würzburg bietet der Pflegestützpunkt ein hilfreiches Serviceangebot nach passgenauer Beratung. Neben der Beratung kümmert sich das Beratungsteam auch darum, dass das Angebot ankommt. Abklärung der persönlichen Situation und des individuellen Hilfebedarfs sind selbstverständlich. Der Pflegestützpunkt vernetzt die verschiedenen pflegerischen und sozialen Versorgungs- und Betreuungsangebote. Das… Pflegestützpunkt Würzburg: nicht Quantität sondern Qualität weiterlesen
Palliativversorgung: bundesweit erste Studie zur spezialisierten ambulanten Versorgung
Die spezialisierte ambulante Palliativversorgung (SAPV) bietet schwerstkranken und sterbenden Menschen und ihren Familienangehörigen zusätzliche Unterstützung, um möglichst lange in vertrauter Umgebung leben zu können. Die Wirksamkeit der SAPV in Bayern wurde in einer vom Bayerischen Gesundheitsministerium und der Paula Kubitscheck-Vogel-Stiftung geförderten Studie der Universität Augsburg knapp zwei Jahre lang untersucht. Die Studie wird am Dienstag,… Palliativversorgung: bundesweit erste Studie zur spezialisierten ambulanten Versorgung weiterlesen
Servicetelefon für Pflegende und Gepflegte gestartet
Um berufstätigen Frauen und Männern die Vereinbarkeit von Beruf und Pflege zu erleichtern, tritt am 1. Januar 2012 die Familienpflegezeit in Kraft. Entsteht Bedarf an Pflege und Betreuung, ist die Unsicherheit oft groß: Wie wird Pflege organisiert? Welche Einrichtungen oder Dienste gibt es? Welche Kosten entstehen? Diese Fragen beantwortet das neue Servicetelefon Wege zur Pflege… Servicetelefon für Pflegende und Gepflegte gestartet weiterlesen
Ambient Assisted Living – kurz: AAL
Definition nach Wikipedia Ambient Assisted Living (AAL) bzw. umgebungsunterstütztes Leben umfasst Methoden, Konzepte, (elektronische) Systeme, Produkte sowie Dienstleistungen, welche das alltägliche Leben älterer Menschen situationsabhängig und unaufdringlich unterstützen. Die verwendeten Techniken und Technologien sind nutzerzentriert, also auf den Menschen ausgerichtet und integrieren sich in dessen direktes Lebensumfeld. Die Technik passt sich folgerichtig an die Bedürfnisse… Ambient Assisted Living – kurz: AAL weiterlesen