Unterstützung durch Assistenzroboter in der Pflege ist keine Zukunftsvision, seit Herbst 2017 ist das Realität. Roboter sind mittlerweile intelligent und programmiert, emotional zu wirken – sie können Menschen kontrollieren und beeinflussen. Im Herbst 2017 startete ein Pilotprojekt, bei dem ein Roboter ältere Menschen in einem Heim unterstützt. Er wird viele Aufgaben übernehmen, vor allem kleinere… Denkimpuls Digitale Ethik: Roboter als persönliche Assistenten für ältere Menschen weiterlesen
Kategorie: Digitalisierung
Fünf wichtige Technologietrends für Gesellschaft und Wirtschaft
Je nahtloser sich Technologie in unser Privatleben und den beruflichen Alltag einfügt, desto wichtiger wird es für alle, die Beziehung zwischen Verbrauchern und Herstellern neu zu definieren und Umgang mit den neuen Technologien verantwortungsvoll in den Mittelpunkt zu stellen. Das Verhältnis zwischen Verbraucher und Hersteller wird sich ändern. War es in der Vergangenheit eine Einbahnstraße… Fünf wichtige Technologietrends für Gesellschaft und Wirtschaft weiterlesen
Ergebnis einer aktuellen Studie: Für ältere Menschen fehlen digitale Angebote
Rund 20 Millionen ältere Menschen bleiben laut einer neuen Studie bei der Digitalisierung auf der Stecke. Dabei sei weniger das Problem, dass Senioren sich dem Internet generell verweigerten, so die Autoren. Vielmehr fehlt es an passenden Angeboten für diese Zielgruppe. Das komplette Interview ist hier zu lesen. Einen Beitrag vom Deutschlandfunk können Sie hier hören.… Ergebnis einer aktuellen Studie: Für ältere Menschen fehlen digitale Angebote weiterlesen
Revolutionäre Netze – immer noch aktuell
Das Internet kann die Menschen wirklich revolutionär positiv verändern, durch die mediale Machtverschiebung der Gesellschaft vom Anbieter zum Nachfrager. Prof. Dr. Peter Kruse 5.Juli 2010 Enquete Netzpolitik: Revolutionäre Netze durch kollektive Bewegungen. Hochgeladen von Weltbetrachtung: http://vimeo.com/13645424 Danke an das Zeitgeist Movement Linguistik-Team für die verbesserten Untertitel – zum Aktivieren der Untertitel unten rechts auf `cc`klicken.… Revolutionäre Netze – immer noch aktuell weiterlesen
Gemeinsam die digitale Zukunft gestalten
Die Digitalisierung schreitet in Deutschland langsam, aber stetig weiter voran. Das besagt der D21-Index, welcher seit 2013 die Entwicklung der Digitalisierung in der Bundesrepublik analysiert. Für 81 Prozent der Bundesbürgerinnen und Bundesbürger ist die Nutzung des Internets inzwischen Teil des Alltags geworden. Das heißt aber auch, dass sich noch etwa 16 Millionen Menschen dieser gesellschaftlichen… Gemeinsam die digitale Zukunft gestalten weiterlesen
Die Gesellschaft im digitalen Wandel – Ein Angriff aufs Gemeinwohl?
Der digitale Wandel ist längst im Alltag angekommen. 63,7 Millionen Menschen in Deutschland nutzen beispielsweise das Internet. Während in der Altersgruppe der 10- bis 44-Jährigen schon fast alle online sind, ist zuletzt auch der Anteil in der Altersgruppe der über 65-Jährigen stark gestiegen. Mit dem Smartphone in Hand- und Hosentasche ist das Tor zur digitalen… Die Gesellschaft im digitalen Wandel – Ein Angriff aufs Gemeinwohl? weiterlesen
Die Weiterbildung im digitalen Zeitalter
Die digitale Welt verändert das Lernen wie kaum eine gesellschaftliche Entwicklung zuvor. Lernen findet zunehmend virtuell statt, ob als E-Lecture, Massive Open Online Course (MOOC), im „Flipped Classroom“ oder durch Learning Apps. Doch wie gut sind die Bildungsinstitutionen in Deutschland darauf vorbereitet? Welche Verbreitung haben digitale Lerntechnologien und wie werden sie eingesetzt? Trägt die Digitalisierung… Die Weiterbildung im digitalen Zeitalter weiterlesen
Das Internet sicher nutzen
Der Einsatz des Internet spielt in vielen Bereichen unserer Gesellschaft eine immer größere Rolle. Die rasanten technischen Entwicklungen erfordern auch, sich mit den neuen Errungenschaften auseinander zu setzen. Damit Sie die Vorteile des Internet sicher nutzen können, haben wurde vom Bundesministeriums für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz (Österreich) in Kooperation mit der Initiative Saferinternet.at und Seniorinnen… Das Internet sicher nutzen weiterlesen
Digitalisierung für mehr Optionen und Teilhabe im Alter
Diese Studie hat zum Ziel, Chancen der Digitalisierung für die Teilhabe älterer Menschen zu skizzieren und zu diskutieren. Sie wirft die Frage auf: Wie kann Digitalisierung so gestaltet werden, dass mit ihr Optionen für die Teilhabe im Alter entstehen? Die Beantwortung dieser Frage beginnt in der Studie nicht mit den technisch induzierten Veränderungen der digitalen… Digitalisierung für mehr Optionen und Teilhabe im Alter weiterlesen
Digitale Agenda für eine lebenswerte Gesellschaft
Die Digitalisierung und der Wandel der Familien zählen zu den großen Trends, die das Zusammenleben in der Gesellschaft bestimmen und verändern. Wie lebenswert unsere Gesellschaft ist, entscheidet sich nicht zuletzt darin, wie wir Digitalisierung gestalten und welche Unterstützung Familien bekommen. In WhatsApp-Gruppen, im Streit um die täglich erlaubte Handyzeit, beim Hausnotruf für die pflegebedürftige Großmutter… Digitale Agenda für eine lebenswerte Gesellschaft weiterlesen