Influencer sind eine große Chance für die Seniorenarbeit!

Influencer machen Werbung für Kosmetikprodukte, Kleidung oder Umweltkampagnen – aber bislang noch nicht für Seniorenarbeit. Ist das eine verschenkte Möglichkeit, ältere Menschen über den Nutzen der Seniorenarbeit zu ínformieren und zum mitmachen zu animieren? Wie könnten Seniorenbeiräte bzw. Seniorenvertretungen Influencer-Marketing betreiben? Das wurde die Bloggerin und Influencer-Expertin Kathrin Hilger auf der Social-Media-Week in Hamburg gefragt.… Influencer sind eine große Chance für die Seniorenarbeit! weiterlesen

BAGSO-Handreichung: „Wie Bildung im Alter gelingt“

In der Handreichung wird ganz praktisch auf das Besondere am Lernen und an der Bildung im Alter eingegangen. Es wird gezeigt, dass Lernen bis ins hohe Alter Aktivität, soziale Teilhabe und Gesundheit fördert. Hierbei wird ein alltagsnaher und lebensweltbezogener Bildungsbegriff zugrunde gelegt: Eine Wanderung oder ein Spieleangebot können genauso Bildung ermöglichen wie eine Einladung zum… BAGSO-Handreichung: „Wie Bildung im Alter gelingt“ weiterlesen

Nie zu alt für das Internet!

Die Broschüre „Nie zu alt für´s Internet“ wird seit 2014 in Zusammenarbeit mit der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz erstellt, gestaltet, gedruckt und im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit vertrieben. Die Broschüre verfolgt das Ziel, bestehende Vorbehalte von Seniorinnen und Senioren hinsichtlich der Nutzung des Internets abzubauen und die Zielgruppe zur Nutzung zu motivieren. Daneben enthält die Broschüre eine Übersicht… Nie zu alt für das Internet! weiterlesen

Studie D21 – Digital – Index 2018 / 2019

Laut der neuen Studie D21-Digital-Index 2018 / 2019 ist die Digitalisierung in der Mitte der Gesellschaft angekommen und die älteren Generationen entdecken Digitalthemen zunehmend für sich. Lagebild zur Digitalen Gesellschaft, zentrale Ergebnisse: Digitalisierungsgrad steigt auf 55 von 100 Punkten, Kompetenzen nehmen zu: Mehr Digitale Vorreiter und Mithaltende, weniger Menschen im digitalen Abseits als 2017 84… Studie D21 – Digital – Index 2018 / 2019 weiterlesen

Digital dabei!? – Wie der digitale Wandel des sozialen Sektors gelingen kann

Damit der digitale Wandel in Zukunft nicht allein von wirtschaftlichen Interessen geleitet ist, braucht es eine Debatte darüber, wie die digitale Gesellschaft von morgen aussehen soll. Schließlich bietet der Innovationsdruck für den sozialen Sektor erhebliche Chancen. Denn Digitalisierung kann auch heißen: mehr Teilhabe, effektivere Arbeitsabläufe und innovativere Geschäftsmodelle. Der Report „Digitalisierung braucht Zivilgesellschaft“ … skizziert… Digital dabei!? – Wie der digitale Wandel des sozialen Sektors gelingen kann weiterlesen

Digitale Partizipation in der Kommunalpolitik

In einer Zeit, in der sich andeutet, dass die Demokratie und ihre Prinzipien wie die politische Gleichheit aller, Rechtsstaatlichkeit, Gewaltenteilung, Minderheitenschutz und Partizipation an Strahlkraft zu verlieren drohen, steht die Gesellschaft vor der Herausforderung, diese Begriffe neu zu verhandeln. Wie können Partizipations- und Entscheidungsverfahren sowie möglicherweise auch die Vorstellungen von Demokratie an sich so modifiziert… Digitale Partizipation in der Kommunalpolitik weiterlesen

Digitaler Stammtisch

In Digitalen Stammtischen werden Ehrenamtliche in der Seniorenarbeit mit Experten und Interessierte in Videokonferenzen zusammengeschaltet. So ein Digitaler Stammtisch findet, genau wie ein normaler Stammtisch an einem realen Ort statt. Das kann die VHS, die örtliche Bücherei oder ein Internetcafe sein. Jeder Digitale Stammtisch beschäftigt sich mit einem Thema, wie z.B. Online einkaufen: Bequem, schnell… Digitaler Stammtisch weiterlesen

Digitale Agenda für eine lebenswerte Gesellschaft

Die Digitalisierung und der Wandel der Familien zählen zu den großen Trends, die das Zusammenleben in der Gesellschaft bestimmen und verändern. Wie lebenswert unsere Gesellschaft ist, entscheidet sich nicht zuletzt darin, wie wir Digitalisierung gestalten und welche Unterstützung Familien bekommen. In WhatsApp Gruppen, im Streit um die täglich erlaubte Handyzeit, beim Hausnotruf für die pflegebedürftige… Digitale Agenda für eine lebenswerte Gesellschaft weiterlesen

Ältere Menschen und Digitalisierung

Der digitale Wandel verändert alle Lebensbereiche – ob Technik, Industrie, Wirtschaft, im Alltag und in der Kommunikation. Und das bei Jung und Alt. Mit dem Thema „Ältere Menschen und Digitalisierung“ werden sich die zehn Mitglieder der Achten Altersberichtskommission der Bundesregierung befassen, die am 23.8.2018 von der Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Dr. Franziska… Ältere Menschen und Digitalisierung weiterlesen

Digitale Kompetenzen für ältere Menschen

Um heute am gesellschaftlichen Leben teilnehmen zu können, ist der Umgang mit dem Internet eine wesentliche Voraussetzung. Dieser erfordert Kompetenzen bei der Nutzung digitaler Anwendungen – insbesondere Medienkompetenz und Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten. Doch der Weg in die digitale Gesellschaft gestaltet sich nicht für alle Menschen gleich. Ältere Menschen fühlen sich häufig überfordert und… Digitale Kompetenzen für ältere Menschen weiterlesen

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen