„Aktiv im Alter“ und „Alter schafft Neues“ Würzburg ist weiterhin aktiv dabei! Zur Abschlussveranstaltung des Modellprojektes „Aktiv im Alter“ und „Alter schafft Neues“ des Bundesfamilienministeriums am 22. November 2010 ist die Stadt Würzburg mit von der Partie. Auf Einladung des Bundesfamilienministeriums wird Würzburg das Projekt des Senioren – und Behindertenmobils der Beratungsstelle für Senioren und… Fahrer gesucht weiterlesen
Kategorie: Bürgerschaftliches Engagement
Das freiwillige Engagement älterer Menschen auf dem Vormarsch
Erste Ergebnisse des 3. Freiwilligensurveys und offene Fragen Immer mehr Menschen können und wollen im Alter – weitgehend befreit von familiären oder beruflichen Verpflichtungen – ihren Hobbys nachgehen, Reisen unternehmen, sich um die Enkelkinder kümmern oder sich neuen, sinnvollen gesellschaftlichen Aufgaben in den unterschiedlichsten Bereichen zuwenden, in die sie ihr Wissen und ihre Erfahrungen einbringen… Das freiwillige Engagement älterer Menschen auf dem Vormarsch weiterlesen
Kreativität verhilft dem Bürgerschaftlichen Engagement zu mehr Erfolg
Bürgerschaftliches Engagement ohne die Menschen, die dahinter stehen, ist undenkbar. Sie bringen Zeit auf, um Projekte zu planen und zu realisieren. Mit viel Aufwand, Mut und neuen Ideen werden Netzwerke aufgebaut und Öffentlichkeitsarbeit betrieben. Die Beschaffung der notwendigen finanziellen Mittel ist schon etwas schwieriger. Hier ist oftmals sehr viel Kreativiät gefordert. Professor Peter Kruse aus… Kreativität verhilft dem Bürgerschaftlichen Engagement zu mehr Erfolg weiterlesen
Partizipative Methoden in Forschung und Praxis
Die Partizipation oder Bürgerbeteiligung wird zukünftig immer mehr Bedeutung haben. In unserem Bericht über das BürgerForum 2011 habe wir schon auf eine kommende Bürgerbeteiligung hingewiesen. Die Stiftung Mitarbeit hat in ihrem Newsletter 20/2010 im Oktober einen interessanten Artikel unter dem Thema „Partizipative Methoden in Forschung und Praxis“ veröffentlicht. Zusammengefast steht dort: Seit über 30 Jahren… Partizipative Methoden in Forschung und Praxis weiterlesen
Bürgerschaftliches Engagement: Stärkung der kommunalen Infrastruktur
Es ist ein offenes Geheimnis, dass die finanzielle Situation vieler deutscher Kommunen mehr als angespannt ist. Auch aus diesem Grund gewinnen bürgerliches Engagement sowie Kooperationen zwischen Wirtschaft und Verwaltung immer mehr an Bedeutung. Der Deutsche Städte- und Gemeindebund hat einen Leitfaden herausgegeben, der sich explizit mit dieser Thematik auseinandersetzt und den Wandel innerhalb der kommunalen… Bürgerschaftliches Engagement: Stärkung der kommunalen Infrastruktur weiterlesen
Auf nach Pappenheim
Vom 14. bis 15.10.2010 findet in der Evangelischen Landvolkshochschule in Pappenheim der 7. EFI-Workshop Bayern statt. Unter dem Thema: Engagiert Verantwortungsvoll eigenständig werden mehr als 35 seniorTrainerinnen und seniorTrainer Impulsvorträge hören, in Foren diskutieren und in Workshops Handlungsanleitungen entwickeln. Der Flyer zur Veranstaltung steht hier zum Download zur Verfügung. Artikel gelesen: 151
Socialbar Würzburg: 1. Treffen am 9.11.2010
Erfahrungsaustausch „online vernetzen, offline bewegen“ Die Socialbar ist ein Treffen von Weltverbesserern. Web-Aktivisten, Social Entrepreneurs, NGOs, ehrenamtliche Helfer, Politiker und Unternehmen mit sozialer Verantwortung kommen bei der Socialbar zusammen, um sich kennen zu lernen, Kontakte zu knüpfen, Erfahrungen auszutauschen und Kooperationen einzugehen. Termin: 9. November 2010 – 18:30 Ort: Internetcafe „Von Senioren für Senioren“ –… Socialbar Würzburg: 1. Treffen am 9.11.2010 weiterlesen
Schluss mit den demografischen Schreckensszenarien!
Sozialministerin Haderthauer: zum Internationalen Tag der älteren Generation „Jeder will ein langes Leben, aber älter werden wollen die Wenigsten. Es wird Zeit, dass wir das Älterwerden der Gesellschaft nicht mehr als Schreckgespenst, sondern als Herausforderung, die auch Chancen enthält, begreifen. Ältere Menschen sind Leistungsträger in unserer Gesellschaft und bereichern das Leben in ihren Familien, Kommunen… Schluss mit den demografischen Schreckensszenarien! weiterlesen
Wie verändern soziale Netze das Bürgerschaftliche Engagement
Interessante Gespräche, die ich beim CSU-Ideencafé „Bürgerschaftliches Engagement gestaltet Zukunft“ geführt und an spannenden Diskussionen teilgenommen habe, werfen bei mir die Frage auf: Wie verändern soziale Netzwerke das Bürgerschaftlche Engagement? Am Tisch „Bildung und Jugend“ saß schon fast eine repräsentative Stichprobe von Jüngeren und Älteren, die sich dem Bürgerschaftlichen Engagement verschrieben haben. Dr. Thomas Röbke… Wie verändern soziale Netze das Bürgerschaftliche Engagement weiterlesen