Um die Medienkompetenz älterer Menschen im Landkreis Würzburg zu erhöhen, könntest du folgende Maßnahmen ergreifen: Kooperation mit lokalen Bildungseinrichtungen: Suche nach Partnerschaften mit Schulen, Volkshochschulen oder Universitäten im Landkreis Würzburg, um Medienkompetenz-Workshops speziell für ältere Menschen anzubieten. Diese Institutionen verfügen oft über erfahrene Dozenten und Ressourcen, die bei der Durchführung solcher Schulungen helfen können. Einrichtung… Wie kann ich die Medienkompetenz der Älteren im Landkreis Würzburg erhöhen?
Die KI (hier ChatGPT) schlägt (unbearbeitet ) vor: weiterlesen
Kategorie: Allgemein
Wie kann ich die Medienkompetenz der Älteren im Landkreis Würzburg erhöhen?
Zivilgesellschaft 4.0
Künstliche Intelligenz sozial, nachhaltig und partizipativ gestalten.
Der Sammelband „Zivilgesellschaft 4.0“ bündelt Perspektiven und Eindrücke von Expert*innen aus unterschiedlichen Bereichen zur Frage, wie KI sozial, nachhaltig und partizipativ gestaltet werden kann und welche Rahmenbedingungen die gemeinwohlorientierte Entwicklung und Nutzung von KI braucht. Die Publikation Zivilgesellschaft 4.0 wurde im Rahmen der Initiative „Civic Coding – Innovationsnetz KI für das Gemeinwohl“ angefertigt. Mit Civic… Zivilgesellschaft 4.0
Künstliche Intelligenz sozial, nachhaltig und partizipativ gestalten. weiterlesen
Veröffentlichung der Stellungnahme ‚‚Mensch und Maschine – Herausforderungen durch Künstliche Intelligenz“
Am Montag, dem 20. März 2023, veröffentlicht der Deutsche Ethikrat seine Stellungnahme „Mensch und Maschine – Herausforderungen durch Künstliche Intelligenz“ und stellt sie im Rahmen einer Pressekonferenz vor.
„Der Einsatz von KI muss menschliche Entfaltung erweitern und darf sie nicht vermindern. KI darf den Menschen nicht ersetzen. Das sind grundlegende Regeln für die ethische Bewertung“, sagt Alena Buyx, die Vorsitzende des Deutschen Ethikrates. KI-Systeme haben heutzutage in nahezu alle Bereiche des öffentlichen und privaten Lebens Einzug gehalten und reichen von Krebsdiagnostik in der… Veröffentlichung der Stellungnahme ‚‚Mensch und Maschine – Herausforderungen durch Künstliche Intelligenz“
Am Montag, dem 20. März 2023, veröffentlicht der Deutsche Ethikrat seine Stellungnahme „Mensch und Maschine – Herausforderungen durch Künstliche Intelligenz“ und stellt sie im Rahmen einer Pressekonferenz vor. weiterlesen
ChatGPT gibt nur eine von vielen Antworten
Eine KI, die das digitalisierte Wissen der Welt in sich vereint? Digital-Expertinnen Doris Weßels und Sarah Genner sowie Lehrer Tim Kantereit über den Einfluss von ChatGPT auf die Bildungslandschaft.
Was ist ChatGPT ChatGPT ist der Prototyp eines Chatbots, der auf maschinellem Lernen beruht. Er analysiert Texte aus verschiedenen Quellen und kann selbst Texte erzeugen. Entwickelt wurde er von dem US-amerikanischen Unternehmen OpenAI. Der Chatbot ist rein textbasiert und antwortet den Nutzenden in einer chatähnlichen Konversation. Durch das dialogische Format kann die Software weiterführende Fragen… ChatGPT gibt nur eine von vielen Antworten
Eine KI, die das digitalisierte Wissen der Welt in sich vereint? Digital-Expertinnen Doris Weßels und Sarah Genner sowie Lehrer Tim Kantereit über den Einfluss von ChatGPT auf die Bildungslandschaft. weiterlesen
Fachtagung Generationen im Dialog
Chancen des intergerationellen Lernens für die Stadtgesellschaft.
Da ich selbst nicht an der Fachtagung teilnehmen werde, habe ich die KI (Künstliche Intelligenz) zu Rate gezogen, was sie z.B. im Workshop 4 zum „Thema: „Intergenerationelles Lernen – Wie kann ich Erfahrungen mit intergenerationellem Lernen in mein zukünftiges berufliches und ehrenamtliches Handeln einbeziehen?“ Dazu habe ich ChatGPT verwendet. Alle Antworten hat ChatGPT so gegeben.… Fachtagung Generationen im Dialog
Chancen des intergerationellen Lernens für die Stadtgesellschaft. weiterlesen
Freiwillige vor! Grundlagen der Engagementförderung
Das Riesenrad-Modell der Engagementförderung der Akademie für Ehrenamtlichkeit bietet eine Orientierung, um alle Aufgaben im Rahmen der Freiwilligenkoordination zu erfassen und zu bewältigen. sollte dann ein Untertitel stehen
Das Riesenrad – Ein Modell der Engagementförderung entwickelt von der Akademie für Ehrenamtlichkeit veröffentlicht bei Vimeo. Ausgangslage und Projektpartner*innen Engagement in Deutschland ist vielfältig und bunt. aus dieser Überzeugung heraus ist das Projekt „Mehr im Ehrenamt“ entstanden, dessen Ergebnisse in dieser Publikation vorgestellt werden. Bürgerschaftliches Engagement in Form von ehrenamtlicher bzw. freiwilliger Tätigkeit 1 leistet… Freiwillige vor! Grundlagen der Engagementförderung
Das Riesenrad-Modell der Engagementförderung der Akademie für Ehrenamtlichkeit bietet eine Orientierung, um alle Aufgaben im Rahmen der Freiwilligenkoordination zu erfassen und zu bewältigen. sollte dann ein Untertitel stehen weiterlesen
Potenziale eines Tech-Fellowships für die Freie Wohlfahrtspflege
Das Riesenrad-Modell der Engagementförderung der Akademie für Ehrenamtlichkeit bietet eine Orientierung, um alle Aufgaben im Rahmen der Freiwilligenkoordination zu erfassen und zu bewältigen.
Die Verbände der Freien Wohlfahrtpflege spielen eine wesentliche Rolle in der Daseinsvorsorge und sind als gemeinnützige Akteur relevant für gesellschaftliche Zukunftsfragen. Der gemeinwohlorientierte Einsatz von Softwarelösungen, basierend auf algorithmischen Systemen und Künstlicher Intelligenz (KI), wird von vielen in der Freien Wohlfahrtspflege als Chance gesehen. Aktuell fehlt es jedoch häufig noch an Anwendungsideen und Umsetzungskompetenz. Diese… Potenziale eines Tech-Fellowships für die Freie Wohlfahrtspflege
Das Riesenrad-Modell der Engagementförderung der Akademie für Ehrenamtlichkeit bietet eine Orientierung, um alle Aufgaben im Rahmen der Freiwilligenkoordination zu erfassen und zu bewältigen. weiterlesen
Öffentlichkeitsarbeit für Seniorenvertretung von Glückstadt neu organisieren
Vor einigen Tagen fragte mich mein Freund Heinz aus Glückstadt, ob ich ihn nicht an meiner Erfahrung zum Thema Öffentlichkeitsarbeit für die dortige Seniorenvertretung teilhaben lassen kann. Er wußte ja, dass ich selbst einige Jahre Mitglied einer Seniorenverteung war und dort unter anderem in der Arbeitsgruppe Öffentlichkeitsarbeit. „Heinz, das ist alles schon länger her, aber… Öffentlichkeitsarbeit für Seniorenvertretung von Glückstadt neu organisieren weiterlesen
Soziale Kontakte stärken Demenzkranke und können Krankheitsverläufe verbessern
Nach aktuellen Schätzungen leben in Deutschland 1,8 Millionen Menschen mit einer Demenz. Diese Zahl könnte bis zum Jahr 2050 auf bis zu 2,8 Millionen ansteigen. Bisher standen bei der Versorgung von Menschen mit Demenz vor allem medizinische und pflegerische Aspekte im Vordergrund, mit der jetzt veröffentlichten Studie rücken nun auch psychosoziale Aspekte stärker in den… Soziale Kontakte stärken Demenzkranke und können Krankheitsverläufe verbessern weiterlesen
Welche Antworten hat der ChatbotGPT auf Fragen zum Bürgerschaftlichen Engagement
Künstliche Intelligenz verändert Schreibprozesse – auch im Bürgerschaftlichen Engagement. Fragen: Herbert Schmidt, 85 Jahre alt und lebt in Würzburg, ist seit fast einem Vierteljahrhundert ehrenamtlich tätig. Unter anderem von 2013 bis 2022 Mitglied der Seniorenvertretung der Stadt Würzburg. Von 2015 bis 2017 war er der Vorsitzende der Seniorenvertretung. Im Jahr 2000 hat er sieben Internetcafés… Welche Antworten hat der ChatbotGPT auf Fragen zum Bürgerschaftlichen Engagement weiterlesen