Einer der Gründe, warum ein Teil der deutschen Bevölkerung zurzeit offen gegen Ausländer hetzt, darf in mangelnder Bildung gesehen werden. Die Frage ist an dieser Stelle m.E. berechtigt, ob die Bildungspolitik dieses Landes in der Vergangenheit versagt hat. Die Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg hat einen inhaltlich und grafisch an- sprechenden Leitfaden für den Politik-… Nach dem Brandanschlag in Tröglitz: wir alle sind gefordert! weiterlesen
Kategorie: Aktiv im Alter
Wien: A1 Forum Digitale Bildung – Aktives Altern heißt Teilhabe
Ein Fazit: Aktives Altern heißt die Möglichkeit der Teilhabe an vielen Lebensbereichen. Gerade dabei bieten digitale Tools und soziale Medien großes Potenzial. Digitale Kompetenz und technische Ausstattung sind dafür Grundvoraussetzung. Wichtig dabei: Generationenübergreifendes Lernen und ein differenziertes Bild der älteren Generation. Der komplette Text ist hier zu lesen. Artikel gelesen: 353
Grundlagenseminar Kommunale Seniorenvertretung – Bezirk Unterfranken in Kooperation mit LSVB
In diesem Seminar wurde vermittelt, wie und mit welchen Verfahrensformen der Aufbau einer Seniorenvertretung oder eines Seniorenbeirates in einer Kommune erfolgen kann, welche Ziele und Erwartungen mit der Arbeit von Seniorenvertretungen verbunden sind aber auch welche Grenzen zu berücksichtigen sind. Im Detail wurden die möglichen Handlungsfelder erarbeitet, die für die Arbeit einer Seniorenvertretung wichtig sind.… Grundlagenseminar Kommunale Seniorenvertretung – Bezirk Unterfranken in Kooperation mit LSVB weiterlesen
Das Internet wird für viele Senioren unverzichtbar
Viele ältere Menschen können sich ein Leben ohne Internet nicht mehr vorstellen. Jeder zweite Internetnutzer ab 65 Jahren (46 Prozent) erklärt das Internet für sich persönlich als unverzichtbar. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage im Auftrag des Digitalverbands BITKOM im Rahmen des Wissenschaftsjahres „Die digitale Gesellschaft“. Danach sind fast vier von zehn Senioren (38… Das Internet wird für viele Senioren unverzichtbar weiterlesen
Ehrenamt braucht Unterstützer
In Bayern sind rund 36 Prozent der Bevölkerung über 14 Jahre ehrenamtlich tätig, das sind fast 3,8 Millionen Menschen. Und im Landkreis Würzburg scheint sich dieser Landestrend zu bestätigen. Denn Landrat Eberhard Nuß konnte beim „Dankeschön-Abend“ für die Partner der Ehrenamtskarte des Landkreises bereits die 2500. sowie die 2501. Ehrenamtskarte überreichen. Der Abend im historischen… Ehrenamt braucht Unterstützer weiterlesen
Gegen die Uhr: Glück schaffen, solange es noch geht
Ich wurde gebeten, die Strategien zu schildern, mit denen ich versuche nach der Pensionierung und mit Blick auf die tickende Uhr meinem Leben weiterhin hohe Qualität zu verleihen. Dazu muss ich ein bisschen ausholen: ich wurde 1943 in Paris geboren. Das Umfeld, in dem ich aufwuchs, war wie für die meisten Pariser Kinder dieser Zeit… Gegen die Uhr: Glück schaffen, solange es noch geht weiterlesen
Übungsleiter-Fachtagung am 17. Januar 2015
Unter dem Motto „Volle Dröhnung Ehrenamt“ des Netzwerkes „Sport und Soziales“ findet am am 17.01.2015 im Matthias-Ehrenfried-Haus diese Fachtagung statt. Von 9.30 Uhr bis 17.30 Uhr werden wir an diesem Tag bereits zum 4. Mal Schulungen in sozialen Fragestellungen für Übungsleiter, Trainer und Sportinteressierte anbieten. In den Workshops geht es dabei konkret um Suchtprävention, die… Übungsleiter-Fachtagung am 17. Januar 2015 weiterlesen
Mitmachfest Inklusionssport am 09. Mai 2015
Bereits jetzt schon weist das Netzwerk Inklusionssport Mainfranken – ein Zusammenschluss verschiedener lokaler Organisationen im Bereich des Behindertensports – mit der Sportstiftung Thomas Lurz/Dieter Schneider auf das erneut (alle zwei Jahre) stattfindende 2. Mitmachfest Inklusionssport „No Limits“ am Samstag den 09. Mai 2015 auf und im Uni-Sportzentrum Würzburg-Hubland hin. (2013 besuchten über 1000 Teilnehmer unser… Mitmachfest Inklusionssport am 09. Mai 2015 weiterlesen
„Gemeinsam in die Zukunft!“
Schirmherrin des 11. Deutschen Seniorentages, der zum ersten Mal in Frankfurt am Main stattfindet, ist Bundeskanzlerin Angela Merkel, die die Veranstaltung gemeinsam mit der Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, dem hessischen Ministerpräsidenten und dem Oberbürgermeister der Stadt Frankfurt eröffnen wird. Mit dem Motto „Gemeinsam in die Zukunft!“ möchte der Deutsche Seniorentag ein Zeichen… „Gemeinsam in die Zukunft!“ weiterlesen
Selbstbestimmt leben im Alter
Das Bild von den älteren Menschen hat sich erheblich gewandelt. Hohe Mobilität, längere Lebenserwartung und große Bereitschaft sich freiwillig zum Wohle der Allgemeinheit zu engagieren, zeichnen die Älteren heute aus. Das Internet gewinnt immer mehr an Bedeutung. Facebook und Twitter, soziale Netzwerke schlechthin, sind für viele keine Fremdwörter mehr. Gute Vernetzung, sowohl offline als auch… Selbstbestimmt leben im Alter weiterlesen