Freiwillige vor! Grundlagen der Engagementförderung
Das Riesenrad-Modell der Engagementförderung der Akademie für Ehrenamtlichkeit bietet eine Orientierung, um alle Aufgaben im Rahmen der Freiwilligenkoordination zu erfassen und zu bewältigen. sollte dann ein Untertitel stehen

Das Riesenrad – Ein Modell der Engagementförderung entwickelt von der Akademie für Ehrenamtlichkeit veröffentlicht bei Vimeo.


Ausgangslage und Projektpartner*innen
Engagement in Deutschland ist vielfältig und bunt. aus dieser Überzeugung heraus ist das Projekt „Mehr im Ehrenamt“ entstanden, dessen Ergebnisse in dieser Publikation vorgestellt werden. Bürgerschaftliches Engagement in Form von ehrenamtlicher bzw. freiwilliger Tätigkeit 1 leistet einen fundamentalen Beitrag zur Gestaltung unserer Gesellschaft – Engagement ist eine Form der Teilhabe, der aktiven Mitbestimmung, der Integration und der Pluralisierung. Deshalb haben zur Stärkung des Engagements in seinen vielfältigen Kontexten die Akademie für Ehrenamtlichkeit Deutschland und typisch Deutsch e.v. das Projekt „Mehr im Ehrenamt“ initiiert. „Mehr im Ehrenamt“ ist ein Projekt mit und für Migrant*innenorganisationen (MOs) 2, die sich Unterstützung bei der Organisation und Koordination ihrer ehrenamtlichen Arbeit wünschen.

Das Riesenradmodell als Arbeitsgrundlage
Als Grundlage und als roter Faden für die verschiedenen Qualifizierungen in den MOs diente das von der Akademie für Ehrenamtlichkeit entwickelte „Riesenrad der Ehrenamtsförderung“. Das Modell veranschaulicht neben den operativen Aspekten der Freiwilligenkoordination auch Aspekte der strategischen Ausrichtung der Engagementförderung in einer Organisation. 3 Deshalb eignet es sich besonders gut für (kleine) Organisationen, in denen die strategische Planung und operative Umsetzung der Engagementförderung meist in einer Hand liegen.
Die komplette Dokumentation finden Sie hier zum Download.

Dazu gibt es noch 10 Handreichungen, diese enthalten ort- und zeitunabhängige Informationen, Arbeitsblätter, Übungen, Filme und weitere Materialien zu Engagementförderung.

Alle Handreichungen stehen gemeinnützigen Organisationen kostenfrei zur Verfügung.

Fußnoten:
__________________________

  1. Die Begriffe „ehrenamtlich“ und „freiwillig“ werden in dieser Publikation synonym verwendet.
  2. Als MOs werden Vereine bezeichnet, die überwiegend von Zugewanderten gegründet wurden und deren Mitglieder überwiegend Migrant*innen sind. (Hunger, Metzger & Bostanci 2011)
  3. Beispielsweise ist die Definition von Zielgruppen bei der Gewinnung neuer Freiwilliger ein strategischer Aspekt, hingegen ist die Gewinnung mit konkreten Maßnahmen der koordinierende Aspekt.
Print Friendly, PDF & Email

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen