Engagement im digitalen Zeitalter

Suche nach Wünschen der Besucher
Wie sieht das aus?

Die Digitalisierung durchdringt alle Lebensbereiche und beeinflusst somit auch das Engagement und die Arbeit von zivilgesellschaftlichen Organisationen .

Digitale Anwendungen helfen, Engagement effektiv zu vernetzen, den Informationsflusszu steigern und die interne Arbeit zu erleichtern. Freiwillige können dank sozialer Medien besser erreicht werden und viele Non-Profits generieren ihre finanziellen Ressourcen mittlerweile online . Digitales Engagement lässt sich zudem besser in die Lebenswirklichkeit vieler Menschen einbetten, weil es zum großen Teil nicht zeit- oder ortsgebunden ist, und digitale Techniken ermöglichen völlig neue Formen von Beteiligung und Engagement .

Von mobilfunkgestützter Ersthilfe über Wikipedia bis hin zur Koordinierung von Engagierten in Notunterkünften für Geflüchtete – digitales Engagement leistet einen gesellschaftlichen Beitrag.

Mit der Digitalisierung des gesellschaftlichen Lebens wandelt sich auch zivilgesellschaftliches Engagement. Die Broschüre beleuchtet sehr praxisnah, welche Chancen die Digitalisierung für Engagement und Zivilgesellschaft bietet, welche Herausforderungen sich stellen und wie digitale Trends und Innovationen zivilgesellschaftliches Engagement unterstützen können.

Die Broschüre steht hier zum Download bereit.

Print Friendly, PDF & Email

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Sicherheitsabfrage * Time limit is exhausted. Please reload CAPTCHA.

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen