Gemeinsam leben – und doch eigenständig bleiben…
In den eigenen vier Wänden alt werden, aber dennoch nicht zu vereinsamen und irgendwann ohne Kontakte, ohne Hilfe auskommen zu müssen. Eine Möglichkeit, solch einer traurigen Vorstellung entgegenzuwirken, kann ein gegenseitiges Unterstützungsnetzwerk sein:
Die virtuelle Senioren-Wohngemeinschaft.
Eine virtuelle WG ist ein Zusammenschluss eng beieinander wohnender Menschen, die sich entschließen, zusammenzustehen und sich gegenseitig Hilfe zuzusichern.
Sie bietet die Vorteile einer klassischen Wohngemeinschaft für Senioren, ohne dass die Bewohner ihre vertraute Wohnumgebung verlieren. Im Mittelpunkt steht dabei das Zusammenleben der Mitglieder, die Aufmerksamkeit und eine gewisse Verantwortung füreinander, aber auch die Individualität und die Freiheit des Einzelnen.
Die virtuelle WG „Die Gässer“ im Külzer Ortsteil „Gass“
Ein einfaches Regelwerk in Form einer Satzung bildet dabei den lockeren Rahmen für das Zusammenleben zwischen Vorteil und Verpflichtung, Gemeinschaft und
Individualität: Die Hilfen umfassen etwa Beaufsichtigung des Hauses bei Abwesenheit, Versorgung von Tieren, Hilfe bei Einkäufen, Besuche bei Erkrankungen, Fahrten zu Ärzten und Behörden oder gemeinsame Nutzung vorhandener Gerätschaften. Eine dauerhafte Hilfe im Pflegefall soll die virtuelle WG jedoch nicht umfassen. Diese können nach Meinung der Bewohner nur soziale Einrichtungen wie Pflegedienste abdecken; möglich wäre aber beispielsweise, engagiertes Pflegepersonal gemeinsam zu nutzen.
Ansprechpartner für die virtuelle WG „Die Gässer“ in Külz
Werner Sigmund, Gaß 5, 55471 Külz
Tel.: (0 67 61) 30 74
E-Mail: wsigmund@gmx.de
Aloys Schneider, Gaß 1a, 55471 Külz
Tel.: (0 67 61) 41 62
E-Mail: aloys.schneider@kuelz.de
Internet: www.kuelz.de, www.vwg-kuelz.de