In Städten, Gemeinden und Quartieren wird Heimat gelebt – in der Nachbarschaft vor Ort und durch zahlreiche engagierte Menschen, die mit vielfältigen Projekten den gesellschaftlichen Zusammenhalt stärken. Auch für das bürgerschaftliche Engagement in unserem unmittelbaren Umfeld werden digitale Anwendungen immer wichtiger, sie eröffnen neue Möglichkeiten für die Kontaktpflege, den Meinungsaustausch und die Selbstorganisation.
Das landesweite Modellprojekt »Bürger vernetzen Nachbarschaften. Quartiersentwicklung nutzt digitalen Wandel« ist angetreten, digitale Pionierarbeit zu leisten. Mit Erfolg: Insgesamt 14 Initiativen und Vereine haben als ausgewählte Bürgerwerkstätten während der eineinhalbjährigen Projektlaufzeit eindrucksvoll gezeigt, welche Chancen die Digitalisierung für lokale Anliegen und Aktivitäten bereithält und wie sich neue, digitale Werkzeuge gewinnbringend nutzen lassen.
In einer Broschüre kann man die Bürgerwerkstätten und ihre Projekte kennenlernen und wird zum Mitmachen angeregt.
Die Broschüre finden Sie hier.