Der Dichter Max Dauthendey und Würzburg

Bei vielen Autoren ist die Bindung zu ihrer Heimatstadt ja eher lose. Goethe zum Beispiel hatte nicht viel Gutes über seinen Geburtsort Frankfurt zusagen und ist als Erwachsener nicht mehr dorthin zurückgekehrt. (trotzdem wird ihm sogar die Erfindung der „Grünen Soße“ zugeschrieben – eine äußerst fragwürdige Autorenschaft!
Ganz anders Max Dauthendey (1867-1918). Selten findet man einen Autor, der so fern von jeglicher Heimattümelei – ein derart herzliches und inniges Verhältnis zur Herkunft hatte wie Max Dauthendey zu Würzburg.

Aber der Reihe nach: Wer war Max Dauthendey? Geboren wurde Max in der Büttnergasse 2, später zog die Familie um in die Kaiserstraße. Der Dichter, der zunächst Maler werden wollte (und dessen Vater ihn am liebsten als Photograph gesehen hätte), wuchs in einer wohlhabenden, bürgerlichen Familie auf. Zu seinen Hauptwerken gehören der Gedichtband Ultra-Violet (1893), Lingam (1909), Prosa wie Die Acht Gesichter am Biwa-See (1911) oder das Drama Maja (1911).

Der junge Max war ein recht eigenwilliges Kind und hatte oft Streit mit seinem Vater. Nach einer heftigen Auseinandersetzung erlitt er einen Nervenzusammenbruch und wurde zur Erholung auf die Würzburger „Neue Welt“ (Leutfresserweg32) geschickt. Auf diesem idyllisch gelegenen Anwesen verliebte er sich in Gertraud Rostosky, die Teil dieses romantisch- bohemehaften Würzburger Salons war.

Doch Dauthendey war sein Leben lang „unterwegs“. Seine erste Weltreise führte ihn über Schweden und Frankreich bis nach New York und von da nach Mexiko. Richtig gefallen hat es ihm da jedoch nicht:
„Lieber bin ich […] Straßenkehrer und Bettler an den Kirchentüren Europas als daß ich in einem Land bleibe […] dessen Zuckerrohr und Kaffeebohnen mir niemals ein deutsches Lied geben werden.“

Dauthendeys Dichtung ist durchströmt von Farben, Musik und atmosphärischen Situationen. Besonders fasziniert aber war er von einem:
„Das Würzburger Licht, das an den sonnigen Tagen von den Bergen wie eine blaue Elektrizität rund um die Stadt in den Himmel scheint, kommt mir immer vor, wie aus einem Jubel geboren.“
Dauthendeys Liebe zur fränkischen Heimat und zu Würzburg im Besonderen zieht sich wie ein roter Faden durch sein Werk. Das Lusamgärtlein, der Hofgarten, die Kaiserstraße, die „Neue Welt“ und viele andere Lokalitäten werden von Dauthendey in seiner hellen, freudigen Sprache beschrieben und machen Lust, die Orte selber aufzusuchen und noch etwas von der wunderbaren, leichten Dauthendey’schen Atmosphäre einzuatmen.

Der Dichter starb an einem exotischen Ort: auf Java. Er starb an Malaria, aber gewiß auch an Sehnsucht und Heimweh nach dem geliebten Würzburg. Das Grab Dauthendeys befindet sich auf dem Würzburger Hauptfriedhof. Seine Grabinschrift lautet:

„Bin ein gestorben Herze, das tot noch liebt und schlägt“.

Autorin: Dr. Margit Appleton
[printprofile]

Print Friendly, PDF & Email

Von Dr. Margit Appleton

Sie ist in Würzburg geboren und in den Niederlanden aufgewachsen. Studium der Anglistik, Germanistik und Komparatistik in Würzburg und Bonn. Promotion über das Thema „Konversation im englischen Roman“. Lehrtätigkeit an den Universitäten Oxford/GB und Düsseldorf. Margit Appleton ist verheiratet und lebt in München. Sie betriebt einen eigenen Blog und twittert unter Margit11

Ein Kommentar

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Sicherheitsabfrage * Time limit is exhausted. Please reload CAPTCHA.

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen