Studie: Gemeinwohl im digitalen Zeitalter

Eine vom Verein Digitales Europa e.V. in Zusammenarbeit mit dem unabhängigen Think Tank iRights.Lab erstellte Studie beleuchtet, was Gemeinwohl im digitalen Zeitalter bedeutet und welche Handlungsmöglichkeiten die Digitalisierung für zivilgesellschaftliches Engagement mit sich bringt. Die Studie fragt unter anderem danach, wie digitale Transformationen gemeinwohlorientiert gestaltet werden und wie Akteure des Engagements und Ehrenamts die aktuellen Veränderungen aktiv nutzen und mitgestalten können. Zu diesem Zweck differenziert das Papier zwischen »klassischem« und »digitalspezifischem« Engagement und den jeweiligen Zugängen zur Digitalisierung. Die von der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt geförderte Studie basiert unter anderem auf qualitativen Interviews mit zivilgesellschaftlichen Akteuren und schließt mit fünf Handlungsempfehlungen für ein zukunftsfähiges Engagement.

Die Studie im Wortlaut (PDF)

Print Friendly, PDF & Email

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Sicherheitsabfrage * Time limit is exhausted. Please reload CAPTCHA.

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen