Sachverständigengremium soll Potenziale und Teilhabe älterer Menschen untersuchen. Mit dem Thema „Alt werden in Deutschland – Potenziale und Teilhabechancen“ wird sich die Neunte Altersberichtskommission der Bundesregierung befassen, die am 6. Juli von Bundesseniorenministerin Lisa Paus berufen wurde. Lisa Paus: „Es gibt unzählige Aspekte des Älterwerdens. Die Erfahrungen und Herausforderungen sind unterschiedlich: Ob es um die… Ministerin Paus beruft Neunte Altersberichtskommission weiterlesen
Lebenshilfe Wohnstätten braucht ehrenamtliche Unterstützung
** In unseren Wohnhäusern in Heidingsfeld (Ruppertsgasse, Sterntalerweg) und in der Zellerau (Dr.-Maria-Probst-Straße) leben Senior*innen mit Behinderung, die sich über gleichaltrige Begleitung und Austausch freuen. Gesucht werden Ehrenamtliche, die eine Stunde Spazieren gehen, zum Kaffee trinken gehen, Zeitung vorlesen oder auch gemeinsam mit den Bewohner*innen singen, basteln, backen etc. Das Ehrenamt wird individuell auf jede*n… Lebenshilfe Wohnstätten braucht ehrenamtliche Unterstützung weiterlesen
Online-Partnersuche im Alter
Einen Studentin bittet um Unterstützung Ich möchte Sie bitten, meine Studie auf der Website „Seniorenforum“ zu veröffentlichen. Ich denke, sie würde gut zu den anderen Beiträgen über Alter und Digitalisierung passen. Sie wären mir dabei eine große Hilfe. Im Anhang finden Sie einen Aushang, in dem Sie die wichtigsten Informationen dazu finden und natürlich würde… Online-Partnersuche im Alter weiterlesen
Ein Zeitabschnitt geht zu Ende
Zukünftig wird Hendrik Lütke der Domaininhaber von „seniorenvertretung-wuerzburg.de“ sein. Er ist Leiter der Seniorenarbeit bei der Stadt Würzburg. Warum schreibe ich diese Rückschau? Ende Juni 2022 werde ich altershalber, mit dann 85 Jahren darf man das, mein Amt in der Seniorenvertretung niederlegen. Als Leiter des Arbeitskreises „Digitalisierung“ in der Seniorenvertretung liegt mir natürlich alles sehr… Ein Zeitabschnitt geht zu Ende weiterlesen
Fahr- und Sicherheitstraining
Im Oktober 2021 organisierte die Seniorenberatungsstelle der Stadt Würzburg an zwei Tagen ein Fahr- und Sicherheitstraining für die ehrenamtlichen Fahrerinnen und Fahrer der Seniorenbusse der Stadt Würzburg. Es wurden Gefahrensituationen, Vollbremsungen, Ausweichmanöver und vieles mehr geübt. Den Teilnehmerinnen und Teilnehmern hat es großen Spaß bereitet und sie haben viel dabei gelernt. Artikel gelesen: 212
Umfrage zu Vorsorgedokumenten
Das Institut für Angewandte Sozialwissenschaften der Hochschule Würzburg-Schweinfurt führt im Rahmen des vom Bundesministerium für Gesundheit (BMG) geförderten Forschungsprojekts „Mythen zur Patientenverfügung“ eine Umfrage zum Thema Vorsorgedokumente durch. Sie richtet sich an alle volljährigen Bürgerinnen und Bürger von Stadt und Landkreis Würzburg und dauert ca. 20 Minuten. Artikel gelesen: 318
Klein aber fein
In diesem Jahr konnte der Kiliani-Seniorennachmittag auf den Main-Wiesen stattfinden. Konten wir 2020 wegen der Pandemie Kiliani nur virtuell feiern, so war es uns in diesem Jahr, natürlich unter Beachtung der AHA-Regeln möglich, dass wir uns in der Realität begegnen konnten. Peter Wisshofer und Herbert Schmidt erreichte am 21.6.2021 eine E-Mail von Theresa Weidl (Festwirtsfamilie… Klein aber fein weiterlesen
Seniorenvertretung: Trauer und Dank
Artikel gelesen: 372
Aktuelle Befragung zeigt, dass die Bevölkerung Gleichstellung befürwortet, aber noch viel Handlungsbedarf sieht
95 Prozent der Männer und Frauen in Deutschland bewerten Gleichstellungspolitik für eine gerechte und demokratische Gesellschaft als wichtig. Die große Mehrheit (80 Prozent) verbindet mit der Gleichstellung von Frauen und Männern etwas Positives. Dies und mehr geht aus einer aktuellen repräsentativen Befragung von Kantar Public Deutschland im Auftrag des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und… Aktuelle Befragung zeigt, dass die Bevölkerung Gleichstellung befürwortet, aber noch viel Handlungsbedarf sieht weiterlesen
Erste Ergebnisse des 5. Deutschen Freiwilligensurveys liegen vor
Zahlen, Daten, Fakten zur Entwicklung des freiwilligen Engagements in Deutschland. Alle fünf Jahre werden in Deutschland Daten zum freiwilligen Engagement erhoben. Erste Ergebnisse des 5. Deutschen Freiwilligensurveys, der das Engagement im Jahr 2019 abbildet, liegen nun in einem Kurzbericht vor. Die Ergebnisse zeigen, dass das freiwillige Engagement in Deutschland stabil auf einem hohen Niveau ist.… Erste Ergebnisse des 5. Deutschen Freiwilligensurveys liegen vor weiterlesen